Ein elektrischer Hornhautentferner erleichtert dir die Fußpflege. Ich stelle dir hier die besten elektrischen Hornhautentferner vor! Ich will dir zeigen, wann du nur mir einem solchen deine Hornhaut entfernen kannst und wann du zusätzliche Hilfsmittel benötigst.

Mir ist es nämlich wichtig, dass du deine Hornhaut erfolgreich beseitigst. Ob du das am Ende mit einem elektrischen Hornhautentferner oder einem anderen Mittel deiner Wahl machst, ist mir persönlich egal. Ich zeige dir auf dieser Seite auch alle verfügbaren Alternativen zur elektrischen Hornhautentfernung!
Elektrischer Hornhautentferner im Vergleich



- Akkubetrieben
- Die Rollen müssen separat gekauft werden
- Viele unterschiedliche Rollen für harte und weiche Hornhaut
- inkl. 3 Ersatzrollen
- Wasserdicht nach IPX7
- Akkulaufzeit ca. 2 Stunden
- mit LED Licht
- inkl. Hornhautraspel auf der Rückseite
- 2 Schleifaufsätze mit dabei
- mit Reinigungspinsel

- Akkubetrieben
- Die Rollen müssen separat gekauft werden
- Viele unterschiedliche Rollen für harte und weiche Hornhaut

- inkl. 3 Ersatzrollen
- Wasserdicht nach IPX7
- Akkulaufzeit ca. 2 Stunden

- mit LED Licht
- inkl. Hornhautraspel auf der Rückseite
- 2 Schleifaufsätze mit dabei
- mit Reinigungspinsel
die besten elektrischen Hornhautentferner meiner Wahl!
In meinem Hornhautentferner Vergleich findest du eine Tabelle mit fünf elektrischen Hornhautentfernern. Zudem ist der Einsatz von verschiedenen Hilfsmitteln immer die beste Option, deine Hornhaut zu entfernen. Abhängig davon, wie ausgeprägt deine Hornhaut an den Füßen ist, empfehle ich zusätzlich den Einsatz von:
- elektrische Hornhautentferner
- Hornhautraspel
- Hornhauthobel
- Fußbäder
- Hornhaut Creme
- Fußcreme
Was ist ein elektrischer Hornhautentferner?
Kurz gesagt, ist es die elektrisch betriebene Alternative zur Hornhautraspel. Die Geräte werden immer beliebter doch ein Wundermittel sind diese jedoch auch nicht. Zumal auch bei den Modellen selbst die Funktionsweise und Qualität betrachtet werden muss. Aus diesem Grund habe ich hier auch einen elektrischen Hornhautentferner Test.
Funktionsweise der elektrischen Hornhautentferner
Funktionsweise eines elektrischen Hornhautentferner: Die Handgeräte sind mit einer mikrogranulaten Rolle (rauhe Oberfläche) versehen (Umgangsprachlich auch Schleifrolle genannt), die sich nach dem Einschalten mit hoher Geschwindigkeit dreht (etwas 30-40 Umdrehungen pro Sekunde) und bei Kontakt mit der Hornhaut diese „abschleift“.
Neben einem Schutzmechanismus bei guten Hornhautentferner, die bei zuviel Druck die Rolle sofort deaktivieren, gibt es auch verschiedene Rollen (Hornhautaufsätze), meistens für grobe und feine Hornhaut. Mit diesen kannst du dann die unterschiedlichen Hornhautschichten behandeln.
Wenn die Rolle abgenutzt ist, kaufst du dir eine neue Ersatzrolle und verwendest dein Gerät weiter.
Wie viel kostet ein elektrischer Hornhautentferner?
Die besten Hornhautentferner liegen preislich bei ca. 40 Euro. Meistens sind auch noch 1-2 Ersatzrollen gleich mit dabei. Das bedeutet: Gerät gekauft und es kann gleich losgehen!
Stromversorung beim elektrischen Hornhautentferner
Mittlerweile sind die elektrischen Helfer im Kampf gegen die Hornhaut so weit entwickelt, dass du die Wahl hast zwischen Akkubetriebenen Hornhautentferner oder welche mit Netzbetrieb, also mit Strom aus deiner Steckdose. Es gibt natürlich auch weiterhin Modelle, die mit einer Batterie betrieben werden, welche du austauschen kannst.
Warum sollte Hornhaut regelmäßig entfernet werden?
Ohne die lästige Hornhaut läufst du deutlich entspannter aber auch schmerzfreier auf Sand und Steinen Gleichzeitig werden deine Füße seidig weich. In vielen Fällen bereits nach der ersten Anwendung!
Das wichtigste: mit dem Entfernen der Hornhaut tust du etwas für deine Gesundheit! Es ist sehr wichtig, Hornhaut regelmäßig zu entfernen.

Wenn deine Füße Hornhaut bilden (und diese nicht entfernt wird), kann sich deine empfindliche Fersenhaut leichter aufreißen und ist damit sehr anfällig für z.B. Bakterien.
Kommt es ganz schlimm, kann das auch schmerzhafte Entzündungen nach sich ziehen und von Pilz-Infektionen möchte ich jetzt gar nicht reden.
- Verleiht deinen Füßen eine schöne Optik
- Entspannt die Füße beim Laufen und ohne Schmerzen
- ein wichtiger Beitrag zu deiner Fußpflege und somit zu deiner Gesundheit
- Allgemein steigert das Alles natürlich auch dein persönliches Wohlbefinden
Die Vorteile bei einem elektrischen Hornhautentferner
Wenn du eine normale Hornhautschicht an deinen Füßen hast, hilft dir ein elektrischer Hornhautentferner meistens ohne den Einsatz von zusätzlichen Hilfsmitteln.
- Du entfernst die Hornhaut ganz allein zu Hause
- den elektrischen Hornhautentferner kannst du eine lange Zeit verwenden
- Dank dem eingebauten Schutzmechanismus ist das Verletzungsrisiko sehr gering
- Weniger Reinigungsaufwand, da die Rollen regelmäßig gewechselt werden
- Nach erfolgreicher Entfernung von groben Hornhautschichten, erleichtert ein elektrischer Hornhautentferner die Fußpflege enorm
Zusätzliche Hilfsmittel gegen Hornhaut
Ja, so ein elektrischer Hornhautentferner klingt schon sehr verlockend. Doch auch dieser kann nicht gegen jede Hornhaut als Wunderwaffe eingesetzt werden. Daher empfehle ich immer, mit mehreren Hilfsmitteln zu arbeiten, damit du zum Schluß das beste Ergebnis hast.
Fußbad:
Ein wohltuendes Fußbad gehört zur regelmäßigen Fußpflege!
Lesetipp: Apotheken-Umschau über Fußbad und Hornhaut.
Hornhautraspel (für das Grobe)
Text
Fußfeile
Text
Fußcremes und Lotionen
Hier..
Der Einsatz von Fußcremes ist besonders wichtig um deine Haut an den Füßen geschmeidig zu halten und sie ausreichen mit Flüssigkeit zu versorgen. Die Cremes helfen der Haut, ihre Trockenheit entgegenzuwirken.
Warum bildet sich Hornhaut?
Doch nicht immer ist die Hornhaut so beschaffen, dass sie ausschließlich dem Schutz stark beanspruchter Körperstellen dient. Es gibt Komponenten, die eine übermäßige Bildung begünstigen und zu unästhetischen oder gar störenden Verhärtungen führen, in deren Folge es zu Unwohlsein oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt (das habe ich oben bereits in meinem Hornhautentferner Test genannt). Kurz gesagt: es entsteht Hornhaut.
Wie entsteht Hornhaut?
Ein Aspekt, der die Verhornung der oberen Hautschicht fördert, sind ungewohnte Tätigkeiten wie das Heben von Lasten und der Gebrauch von Werkzeug oder anderen mechanischen Hilfsmitteln.
Im Bereich der Füße sind vor allem falsches Schuhwerk und damit einhergehende einseitige Belastungen als Ursache zu nennen. Darüber hinaus können Übergewicht, ein schlechter Gang und bestehende Deformationen zur Hornhautbildung beitragen. So ist bekannt, dass sich durch erhöhten Druck Schwielen bilden, die durch eine festere Schicht vor weiteren Reizen geschützt werden sollen. Zu beobachten ist dies bei Fuß- und Zehenfehlstellungen wie Hallux valgus, Hammerzehe oder Fersensporn.
Risikofaktor mangelnde Hautpflege führt auch vermehrt zu Hornhautbildung
Aber auch scheinbar gesunde Füße in passenden Schuhen sind vor Verhornung nicht gefeit. Da sich in der Haut an den Sohlen keine Talgdrüsen befinden, trocknet sie besonders schnell aus. Das verursacht Spannungsgefühle und Juckreiz sowie die gefürchtete Hornhaut. Weil auch hier die nötige Feuchtigkeit fehlt, kommt es zu Rissen, die ihrerseits Entzündungen und Schmerzen hervorrufen können. Kommen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Gicht bzw. Überempfindlichkeit oder Allergien hinzu, werden die Austrocknung und die daraus resultierende Bildung von Hornhaut zusätzlich begünstigt.
Schutz gegen Hornhaut: Vorbeugen ist besser als heilen
Aus diesen Erkenntnissen folgt eine Reihe vorbeugender Maßnahmen, die du relativ einfach umsetzen kannst:
- Mach es dir zur Angewohnheit, dass du bei schweren Arbeiten und Tätigkeiten Schutzhandschuhe trägst.
- Achte zudem auch darauf, dass du deine Schuhe nicht nur wegen der Optik kaufst.
- Bei Schuhen mit Absätzen ist es immer ratsam, verschiedene Paar Schuhe mit unterschiedlich hohen Absätzen zu verwenden.
Last – but not least – solltest du deine Füße in das tägliche Pflegeritual einbeziehen.
Warme Fußäder, sanfte Peelings, verwöhnende Fuß-Cremes und kleine Massagen helfen dir dabei, der Bildung von Hornhaut entgegenzuwirken und verschafft dir darüber hinaus ein paar Wohlfühl-Momente, welche du dir wirklich gönnen solltest!
Alternativen zum elektrischen Hornhautentferner: Altbewährt und gerade deshalb gut
Weisen Füße oder Hände bereits eine verhärtete Schicht auf, ist es für prophylaktische Maßnahmen in der Regel zu spät. Spätestens an diesem Punkt bist du in einer Phase, in der ein elektrischer Hornhautentferner eher nicht weiterhelfen wird.
Es gibt jedoch eine Reihe natürlicher Hilfsmittel, mit denen sich Verhärtungen, Schwielen oder Verhornungen lösen lassen. Die wohl älteste und bekannteste Methode ist die Anwendung eines Bimssteins. Das ebenso luftig-leichte wie angenehm raue Material trägt die störende Schicht sehr sanft und schonend ab.
Hornhaut entfernen mit einem Lavastein / Bimsstein hat bereits sehr vielen dabei geholfen, die Hornhaut zu entfernen. Wichtig ist dass du weißt: bei wirklich hartnäckiger, harter Hornhaut, muss diese nahezu in jedem Fall immer erst mit Alternativen entfernt werden. Danach folgt der Einsatz eines elekrischen Hornhautentferners.
Je dünner die Hornhaut, desto höher das Verletzungsrisiko
Wenn die Groben Schichten abgetragen sind, besteht nämlich ein sehr großes Verletzungsrisiko. Je dünner die Hornhaut-Schicht wird, desto vorsichtiger muss du die weiteren Abtragen! Und genau dann ist der elektrische Hornhautentferner dein Helfer!
Die unter den Fußballen, an der Ferse oder auf erhabenen Stellen der Handfläche sitzende Hornhaut bildet einen Schild gegen Reibung und Druck, ohne den die empfindlichen Partien alltäglichen Belastungen nur schwer standhalten könnten. Diese Hornhaut zu entfernen ist wichtig, aber stets nur mit Bedacht und größter Vorsicht! Einfach radikal abtragen und mit viel Kraft zu entfernen, ist genau das Gegenteil was du machen solltest. Entfernst du nämlich anfangs zu viele Schichten der Hornhaut, kann sich das auch negativ auswirken, z.B. mit Schmerzen beim Laufen oder bei Druck.
Bereite deine Füße immer auf den Eingriff vor! Ein warmes Fußbad mit dem Zusatz von Apfelessig, Kamille oder Teebaumöl erleichtert das Entfernen der Hornhaut ungemein!
Wirksames aus der Natur als Mittel gegen Hornhaut
Selbst bei hartnäckigen Verhornungen musst du nicht gleich verzweifeln! Die Natur bietet viele Möglichkeiten, deine Hornhaut schonend zu entfernen.
- Essig oder Teebaumöl: wird direkt in die betroffenen Hornhaut-Parien einmassiert und kann zusätzlich ins Fußbad Wasser gegeben werden.
- Lavendel Öl eignet sich übrigens ebenfalls sehr gut
- Bei Kamille: diese muss zu Kompressen verarbeitet werden. Am besten eignet sich dafür ein Leinen- oder Baumwolltuch. Die Blüten einfach darin einwickeln und zu einem flachen Päckchen formen und mit leicht heißem Wasser übergießen.

Wenn das verwendete Tuch ausreichend mit dem Sud durchtränkt ist, legst du diesen, oder drückst ihn, für ca. 15-20 Minuten auf die betroffenen Stellen. Natürlich kannst du auch als erstes ein Fußbad nehmen und dich und deine Füße entspannen lassen, bevor es los geht.
Anschließend fängst du mit dem Abtragen der Hornhaut an, mit den Mitteln die ich dir in den Absätzen zuvor vorgestellt habe:
- Bimsstein oder Fußfeile bzw. Hornhautraspel
- Dann mit einem elektrischen Hornhautentferner das ganze fein abschleifen
- Danach die Füße mit Fußcreme einschmieren
Tipp: du musst diese Schritte nicht immer am gleichen Tag durchführen. Abhängig von deiner Hornhaut kannst du auch immer 1-2 Tage Pause machen, bevor du weiter machst. Das verwenden von Fußcremes kannst du dagegen täglich machen!
Was tun, wenn wirklich nichts gegen deine Hornhaut hilft?
Bei vielen Menschen kann es mit der Hornhaut wirklich große Probleme geben. Selbst wenn wirklich jeder Tipp, den man im Internet bekommen hat, nichts gebracht hat, hilft nur noch der Gang zum wirklichen Profi!
Speziell ausgebildete Fachkräfte wie z.B. Fußpflege oder Podologen haben auch einiges auf dem Kasten und können dir garantiert helfen! Eventuell hast du eine Fußfehlstellung und wegen dieser, bildet sich diese sehr starke Hornhaut bei dir. Sowas solltest du immer beim Profi aber natürlich auch beim Artz medizinisch abklären lassen. Von diesen Personen bekommst du auch weitere Ratschläge!
Chemische Fuß-Behandlung – aber nur beim Profi!
Eine weitere Alternative zum mechanischen Abtragen von Hornhaut ist Salicylsäure. Damit versetzten Produkten wird eine hohe Wirksamkeit gegen Verhärtungen und Schwielen nachgesagt. Im Gegensatz zur Fußfeile, Hornhautraspel oder dem Einsatz eines elektrischen Hornhautentferners, sollten salicylsäurehaltige Cremes oder Lotionen nur von erfahrenen Podologen angewendet werden, da hierbei die Gefahr einer Überdosierung oder des falschen Auftragens besteht – wodurch es zu ernsthaften Schädigungen des umliegenden Hautgewebes kommen kann.
Weitere Alternativen – ohne den Einsatz elektrischer Hornhautentferner
Generell die medizinische Fußpflege im Salon und dort nach der so genannten Fisch-Pediküre mal fragen. Diese wurde aus Fernost importiert und ist besonders sanft und dabei werden nur natürliche Maßnahmen zur Hornhaut Entfernung verwendet.
Wir bemühen uns, ihnen die besten Tipps gegen Hornhaut, in unserem Hornhautentferner Test zur Verfügung zu stellen. Oft hilft es auch, die tägliche Fußpflege generell etwas gründlicher durchzuführen. In den meisten Fällen lässt sich durch Fußcremes, Lotion und Fußbäder bereits die Bildung von Hornhaut vermeiden.
Deine Fußpflege regelmäßig daheim selber machen
Wie du jetzt weißt, gibt es viele Möglicheiten, um die Hornhaut erfolgreich zu entfernen. Die meisten von euch, können die Fußpflege daheim selber machen – und das ist der springende Punkt: pflegt regelmäßig eure Füße denn sie sind ständig Stress und Druck ausgesetzt und brauchen das zur Regenerierung. Das pflegende Fußbad ist schnell vorbereitet und wirklich nicht schwer, hilft aber enorm gegen Hornhaut. Danach das ganze mit einer Hornhautraspel und einem elektrischen Hornhautentferner bearbeiten und die Erfolge werden nicht lange auf sich warten lassen!
Daher: Hornhaut weg – Sommer 2021 da!
Generell gilt, so selten wie nötig. Je öfter die Hornhaut entfernt wird, desto schneller baut die Haut diesen Schutzfilm erneut wieder auf. Wichtig ist es, die Füße nach dem Eingriff zu pflegen.
Sollten sie an Diabetes leiden, ist der Gang zum Fußprofi die bessere Alternative als die Hornhaut elektrisch zu entfernen. Auch ihr Hausarzt kann ihnen da weiterhelfen.
Ja! Jedes Gerät eignet sich sowohl für den Einsatz an den Füßen als auch an den Händen.
Diese sind zwar kein Wundermittel jedoch sind sie bei leichter bis mittlerer Hornhaut empfehlenswert. Sie erleichtern das Abtragen der Hornhaut enorm.
Empfehlenswert ist der Scholl Velvet Smooth Pro. Dieser ist nicht nur eins der am meist verkauftesten Geräte. Er wird auch von einem Hersteller (Scholl) produziert, welcher sehr lange schon im Bereich Fußpflege aktiv ist.